SAISONAUFTAKT NACH MASS BEIM 94. DEUTSCHEN SPRING- UND DRESSURDERBY IN HAMBURG

Eine spannende neue Herausforderung wartete am letzten Wochenende auf uns. Seit einigen Jahren schaffen wir es bereits, auf den Hamburg Harley Days gemeinsam mit dem Veranstalter eine sichere Veranstaltung für Menschen und Maschinen zu gestalten. In diesem Jahr durften wir es mit Menschen, Maschinen und beeindruckenden Tieren aufnehmen: Beim 94. Deutschen Spring- und Dressurderby galt es, den Bedürfnisse von Teilnehmenden, ihren Pferden und Transportern, sowie den Besuchenden auf dem Gelände in Hamburg Klein Flottbek gerecht zu werden. 

Einmal im Jahr wird im Derby Park in Hamburg richtig aufgerüstet: Den traditionsreichen Parcours sowie die Haupttribüne samt Einritt und Richtertum gibt es dort durchgängig, für das Deutsche Spring- und Dressurderby kommen jedes Mal diverse Aufbauten hinzu. Besonders auffällig ist hier das 70 Meter lange Doppelstockzelt, das als VIP-Tribüne dient. Aber auch die vielen kleineren Verkaufs-Pagoden für Reitbedarf oder Gastronomie werden extra für das Derby errichtet. Hier durften wir uns sowohl um die Zeichnung der Aufbau- und Feuerwehrpläne kümmern als auch um das ganzheitliche Sicherheitskonzept. 

Einen Großteil unserer Arbeit machte das Genehmigungsverfahren aus. In den vergangenen Jahren wurde für die Anlage während des Derbys eine Nutzungsänderungsantrag bei der zuständigen Behörde gestellt. Zukünftig wird die Veranstaltung unter das Genehmigungsverfahren nach § 31 des Gesetzes zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung fallen. Wir haben bereits an verschiedenen Stellen über unsere Erfahrungen damit berichtet und das Wichtigste hier zusammengetragen. Die erste Koordination bezüglich der neuen Zuständigkeiten durften wir in diesem Jahr bereits übernehmen.

Vieles hat Tradition beim Derby in Klein Flottbek 

Besuchende kommen den Teilnehmenden und ihren Pferden im Hamburger Derby Park sehr nahe. Den Weg zwischen Abreiteplatz und Turnierplatz (Springen) kreuzen auch die Besuchenden, ebenso wie den Weg zwischen Abreiteplatz und Stallungen. Dort sorgt der Sicherheits- und Ordnungsdienst für Struktur: Über einfache Seile sperren die Mitarbeitenden bei Bedarf eine Trasse für die Pferde ab, ansonsten können sich die Besuchenden frei bewegen. Möglich macht es die Zusammensetzung des Publikums- zum einen sehr familiär, zum anderen aber auch oft selbst “vom Fach”. 

Wie bei vielen Veranstaltungen in diesem Jahr lag zudem ein besonderer Fokus auf dem Thema Zufahrtschutz. Hier haben alle Beteiligten bis zur Eröffnung noch an der besten Anordnung gefeilt. Schließlich sollten die Maßnahmen ihren Zweck erfüllen, den Bedürfnissen der Teilnehmenden und ihren Teams hinsichtlich Ein- und Ausfahrt musste aber auch Rechnung getragen werden. Dank der Flexibilität aller Gewerke fanden wir entsprechend gute Lösungen zu Schutz der Besuchenden.

Ansonsten unterstützten wir tatkräftig beim Aufbau sowie zu Beginn der ersten Veranstaltungstage. Ein solches Projekt nicht mehr nur auf Plänen sondern in der tatsächlichen Umsetzung zu sehen, war ein besonderes Erlebnis. Somit konnten wir auch unseren Erfahrungsschatz um eine weitere Veranstaltungsart erweitern: Großveranstaltungen mit vierbeinigen Teilnehmenden und ihren besonderen Anforderungen hinsichtlich Unterbringung, Verkehrsflächen und (Un-)Berechenbarkeit. 

Mehr zum Spring- und Dressurderby, den Ergebnissen und Platzierungen, gibt es hier: Al Shira’aa Deutsches Spring- & Dressur Derby – Die offizielle Seite

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Ansprechpersonen bei Schafhof Connect für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit!